Kneipengottesdienst am Ostermontag im Drunkards

Aufbruch ins Leben- Kneipengottesdienst am Ostermontag mit Osterwitz und Hoffnungsgeschichten

„Wäre spontan am Ostermontag Zeit für einen Gottesdienst im Irish Pub“ schrieb Marita Uhrig, Chefin des Drunkards, an Pfarrerin Imke Leipold. Nach kurzer Überlegung stand fest: „Ja, dafür ist Zeit“. Innerhalb weniger Stunden waren Überraschungsgäste und eine Sängerin gefunden, die über ihre Aufbrüche und Neuanfänge im Leben erzählen und singen.

Das Drunkards ist ein besonderer Ort, um Gemeinschaft zu teilen und persönliche Geschichten zu erzählen. Bei Getränken und in der gemütlichen Kneipenatmosphäre können dabei leichte und schwere Themen bedacht werden und da das Drunkards auch den Beinamen „FunPub“ trägt, passen dort auch die alten Osterbräuche wie Osterwitz und Osterlachen.

Marita Uhrig und Imke Leipold laden daher zum Oster-Kneipengottesdienst am Ostermontag, 21. April um 17:00 Uhr in die Kaplangasse 4 in Bad Hersfeld ein.

 

Die Weltklasse A-Capella-Vocal-Band UNDIVIDED aus Florida kommt am Dienstag, den 29. April 2025 in die Stadtkirche nach Heringen(Werra)

2 PressefotoUNDIVIDEDpromikonIn USA hat die A-Cappella-Vocal-Band UNDIVIDED viele Fans und Freunde. Jetzt kommen die sechs Männer mit ihren A-Capella-Songs und ihrer fröhlichen Message nach Europa mit dem Ziel, die Herzen der Konzertbesucher zu erobern.

UNDIVIDED blickt auf eine 12-jährige musikalische Karriere mit fünf Alben (zwei in Englisch und drei in Spanisch), eine Latin-Grammy-Nominierung, zwei Auszeichnungen mit dem CARA Award, eine Auszeichnung mit dem ARPA Award für das beste Vocal-Album in 2011 und Tausenden von Plattenverkäufen weltweit.

Mit ihrem musikalischen Talent und den modernen Harmonien und Arrangements werden UNDIVIDED nicht nur die Ohren der Zuhörer verwöhnen, sondern mit einer guten Show die Grenzen zwischen Hören und Sehen verschmelzen lassen.

In USA spielen UNDIVIDED auf den großen und kleinen Bühnen. So waren sie im Reliant Stadium in Houston, Texas zusammen mit Gloria Estefan, Alejandra Guzman, Thalia auf der Bühne.

Bei uns in Deutschland und Europa sind UDIVIDED durch große Auftritte bei Kirchentagen – zuletzt beim Gospelkirchentag 2024 in Essen bekannt geworden.

Karten für das UNDIVIDED Konzert am Dienstag, den 29. April 2025 um 20 Uhr in der Stadtkirche Heringen(Werra) können an folgenden Vorverkaufsstellen zum Vorverkaufspreis (zzgl. VVK) erworben werden:

HERINGEN

  • Brücken-Apotheke – Friedrich-Ebert-Platz 3 – 36266 Heringen (Werra)
    – Tel.: 06624/92220
  • Gemeindebüro Kooperationsraum Hersfeld-Ost
    – Friedrich-Ludwig-Jahn-Str. 3 – 36266 Heringen(Werra)
    – Tel.: 06624/1549

BAD HERSFELD

  • Weltladen Bad Hersfeld – Klausstr. 36 – 36251 Bad Hersfeld
    – Tel.: 06621/66480
  • Brillenschmiede Bad Hersfeld – Johannesstraße 18
    – 36251 Bad Hersfeld – Tel.: 06621/919205

WILDECK-OBERSUHL

  • Sandra’s Spielzeugland – Kirchweg 1 – 36208 Wildeck-Obersuhl
    – Tel.: 06626/773434

Weitere Informationen gibts im Internet: http://www.ev-kirche-heringen.de.

 

Kirche ist im Wandel

Gebäudestrategie war Thema der Frühjahrssynode

Thomas FunkRotenburg – Der Bericht des stellvertretenden Dekans Michael Zehender und der Bericht von Pfarrer Thomas Funk, der seit einiger Zeit Vorsitzender des Lenkungsausschusses Gebäudestrategieprozess ist, waren weitere wichtige Tagesordnungspunkte bei der Frühjahrssynode des Evangelischen Kirchenkreises.

Zehender ließ Revue passieren, wie es sich ergeben hat, dass er relativ ungeplant zusätzlich Verantwortung übernehmen musste. Darüber hinaus brachte er zum Ausdruck, wie dankbar er all den vielen Menschen sei, die ihn bei seiner Arbeit unterstützen und die ganz allgemein dafür sorgen, dass Kirche stattfinde und erlebbar bleibe.

Gerade angesichts des Verlusts von so vielen Mitgliedern und damit verbunden auch von Einfluss, bleibe Kirche notwendig: nicht als „versteinerte Institution“, sondern als „Institution der Vergemeinschaftung“ mit all ihren kulturellen Prägekräften und Traditionen, sakralen Räumen und Riten, Wundern der Musik und der Kunst – mit dem für den christlichen Glauben erforderlichen „Wir“.

Auf zurückliegende und demnächst anstehende personelle Veränderungen eingehend teilte Zehender mit, dass mit der Wiederbesetzung der Dekansstelle frühestens nach der für Ende September vorgesehenen Kandidatenvorstellung zu rechnen sei. Als „Neuzugänge“ begrüßte der Obergeiser die neu eingeführten Pfarrer Frank Weber (Petersberg/Sorga/Kathus) und Nelli Michels (Haunetal 2 mit Wehrda und Rhina).

Außerdem teilte er mit, dass Pfarrerin Mareike Dorfschäfer ab Juni als Nachfolgerin der Ende April in Ruhestand gehenden Pfarrerin Elke Henning die am Bad Hersfelder Klinikum angesiedelte Pfarrstelle übernehmen werde und dass Diakoniepfarrerin Sandra Reinhardt ab Juli im Bereich Theologische Leitung beim Diakonischen Werk der Evangelischen Kirche Mitteldeutschlands in Halle tätig sein werde.

Bei der Evangelischen Ortsjugendpflege Aulatal-Geistal sei es inzwischen so, dass der Dienst von der aus der Elternzeit zurückgekehrten, vorher in Ludwigsau tätigen und wegen der von der Kommune ausgesprochenen Kündigung der Zusammenarbeit zur Verfügung stehenden Jugendarbeiterin Sabrina Michel versehen werde.

■ Anzahl an Gebäuden wird reduziert

Funk berichtete, dass man bei der von der Landeskirche im Rahmen des Gebäudestrategieprozesses geforderten Einstufung in allen Kooperationsräumen gut vorangekommen sei und einen Vorschlag, wie die „grünen“ Gebäude zu verteilen seien, unterbreitet habe.

Auch wenn offensichtlich noch nicht überall bekannt sei, wie sehr demnächst bei Baukostenzuweisungen gespart und auf nicht mehr benötigte Gebäude verzichtet werden müsse, lägen inzwischen alle angeforderten Rückmeldungen vor, teils zustimmend, teils widersprechend, teils zu Gesprächen auffordernd, und alles im Hinblick darauf, dass am 10. September bei einer Sondersynode abschließend entschieden werden müsse. Landeskirchlicherseits fehle es bis jetzt allerdings noch an Vorgaben für den Umgang mit Pfarrhäusern, Denkmalschutz und Baulastfragen. Festgelegt sei, dass die Verkehrssicherungspflicht Sache des Gebäudeeigentümers bleibe und dass die Landeskirche auch in Zukunft für eine Sammelversicherung sorgen werde. Erfreulich für alle über Kindertagesstätten verfügende Kirchengemeinden war letztendlich, dass Pfarrer Frank-Nico Jaeger von der Landessynode berichten konnte, dass die Landeskirche ab Januar 2027 für alle in Trägerverbünden organisierten Kirchengemeinden die bislang von den Ortsgemeinden getragenen Kostendefizit-Anteile übernimmt.

 

Diakonie kämpft sich aus der Krise

Sandra ReinhardtDass sich das Diakonische Werk des Kirchenkreises Hersfeld-Rotenburg, das mit mehr oder weniger plötzlich festgestellten hohen Defiziten in die Schlagzeilen geraten war, aus den roten Zahlen gekämpft hat und auf ein dauerhaftes Plus zusteuert, war die erfreulichste Information bei der Kreissynode. Zu Recht erhielt Diakoniepfarrerin Sandra Reinhardt dafür ganz persönlich, aber natürlich auch für all diejenigen, die sich mächtig ins Zeug gelegt haben, um aus der Misere herauszukommen, langanhaltenden, von Herzen kommenden Beifall.

Wie die Theologin, die in einem knappen Vierteljahr zum Diakonischen Werk der Evangelischen Kirche Mitteldeutschlands wechseln wird, berichtete, sei es gelungen, 320.000 Euro Personalkosten einzusparen und die Jugendhilfestation so zu ertüchtigen, dass ein Plus von 14.000 Euro erwirtschaftet werden konnte. Im Bereich der Suchtkrankenarbeit sowie beim Bad Hersfelder Kleiderladen seien die Erträge ebenfalls gestiegen, und großzügige Spenden hätten darüber hinaus dafür gesorgt, dass das Diakonische Zentrum Bebra schwarze Zahlen geschrieben habe.

Sorgenkind bleibe nach wie vor die Bad Hersfelder Bahnhofsmission, und als problematisch seien auch die insbesondere in den Bereichen Jugendhilfe sowie Suchtkrankenhilfe anfallenden, Mehrkosten verursachenden Überstunden anzusehen. Zum Teil habe man dem mit der Einstellung einer neuen Mitarbeiterin entgegengewirkt, zum Teil erhoffe man sich Einsparungen durch Umstrukturierungen. So werde für Bebra an die Einrichtung eines Ökumenischen Zentrums in Räumlichkeiten des örtlichen Caritas-Verbandes gedacht, für Bad Hersfeld an den Umzug des Kleiderladens in kircheneigene Räumlichkeiten, an die Integration der Bahnhofsmissionsarbeit in die Tafelarbeit und an ein Zusammenrücken der beiden im Kirchenkreis tätigen Tafeln. Die weitere Reduzierung der kirchlichen Mittel werde die Situation nicht erleichtern, prognostizierte Reinhardt fest, und wer Neuverhandlungen mit dem Landkreis oder mit anderen Kostenträgern vorschlage, könne auch nur begrenzt darauf hoffen, dass mehr Geld zur Verfügung gestellt werde.

Schon zu Beginn der Synode hatten die Kirchenparlamentarier die Jahresabschlüsse 2020 und 2021 des Kirchenkreises, des Kirchenkreisamts und des regionalen Diakonischen Werks genehmigt und einem Kompromissvorschlag des Kirchenkreisvorstands zugestimmt, der vorsieht, dass die Zuweisung des Kirchenkreises zur Finanzierung der Stelle des Stadtkirchenküsters langsamer abgeschmolzen wird.

Fotos und Text: WILFRIED APEL (Quellenangabe: Rotenburg-Bebraer Allgemeine vom 08.04.2025)

 

Dekanatsbüro Rotenburg

Das Dekanatsbüro in Rotenburg wurde aufgelöst.
Bitte wenden Sie sich an das Büro in Bad Hersfeld.

Dekanatsbüro Hersfeld

Kirchplatz 4
36251 Bad Hersfeld

Telefon 06621/2341
E-Mail: Dekanat.Hersfeld-Rotenburg@ekkw.de

Die Aufgaben der Dekanatsassistenz teilen sich Frau Beate Ißleib, Frau Kerstin Rettinghaus und Frau Petra Will.

Hier finden Sie eine Übersicht der aktuellen Ereignisse.

Aktuelles

Hier finden Sie eine Auflistung der kommenden Veranstaltungen.

Veranstaltungen

Hier finden Sie die wichtigsten Adressen und Kontaktdaten.

Kontakte

Hier finden Sie eine Zusammenstellung der Kindergärten und Kindertagesstätten.

Kindertagesstätten

In den Tageseinrichtungen für Kinder im Kirchenkreis sollen Kinder aus allen sozialen Schichten unabhängig von ihrer Herkunft, Rasse oder Religion in ihrer geistigen, seelischen und körperlichen Erziehung ganzheitlich gefördert werden.
Die evangelischen Tageseinrichtungen orientieren ihr erzieherisches Handeln an der Botschaft des Evangeliums von Jesus Christus. Sie unterstützen und fördern mit ihren familienergänzenden Angeboten Eltern und Erziehungsberechtigte bei ihrer Erziehungs- und Bildungsarbeit sowie bei der Erfüllung eines gegebenen Taufversprechens.

Adressen

Ev. Kindertagesstätte SINN-Salabim
Ansprechpartner: Eva Aguilera-Delgado
Unter den Linden 21
36214 Nentershausen
(06627) 695

 

Zweckverband Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder:

Vorsitzender: Dirk Langheld
Vertreterin: Frauke Krauß (im Kirchenkreisamt)

Sitz des Zweckverbandes:
Kirchenkreisamt des Kirchenkreises Hersfeld-Rotenburg
Kirchplatz 2
36251 Bad Hersfeld
(06621) 927260

Büro des Vorsitzenden:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

Vertr.:
Frauke Krauß
Kirchenkreisamt
(06621) 927212
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Hier geht es zur Homepage KiTaMiGoS!

 

Zum Zweckverband gehören folgende Kindertagesstätten:

Ev. Kindertagesstätte Arche Noah, Bebra
Leitung: Marina Peters
Am Stadtbad
36179 Bebra
(06622) 2393

Ev. Kindergarten Bosserode
Leitung: Kirstin Schrön
Kantorenweg 1
36208 Wildeck-Bosserode
(06626) 77168

Ev. Kindertagesstätte Sonnenschein, Hönebach
Leitung: Ute Schäfer-Wohlfarth
Wiesenweg 12
36208 Wildeck-Hönebach
(06678) 436, Krippe (06678) 918064

Ev. Kindertagesstätte Vogelnest Obersuhl
Leitung: Ursula Apel
Lessingstraße 1
36208 Wildeck-Obersuhl
(06626) 462

Ev. Kindertagesstätte Schatzinsel, Richelsdorf
Leitung: Martina Wermig
Vor der Gasse
36208 Wildeck-Richelsdorf
(06626) 7511

Ev. Kindertagesstätte Regenbogen
Leitung: Daniela Lemcke
Steinweg 29
36217 Ronshausen
(06622) 5911

Ev. Kindertagesstätte St. Georg
Leitung (kommissarisch): Jannik Agena
St-Georg-Straße 13
36199 Rotenburg a.d.F.
(06623) 3363

Ev. Kindergarten Solz
Leitung: Christina Eckhardt
Burgring 12
36179 Bebra-Solz
(06627) 919 061

 

Evangelischer Kindergarten Wippershain

Der Kindergarten Wippershain bietet bis zu 25 Plätze für Kinder in einer Kindergartengruppe an und ist Montags bis Freitags vom 7.30 Uhr bis 16.00 Uhr geöffnet. 
Die überschaubare Kinderzahl bietet eine familiäre Atmosphäre und einen engen Kontakt zwischen Erzieherinnen und Eltern. Eine regelmäßige Zusammenarbeit mit der Kirchengemeinde und Beteiligungen bei Festen und Gottesdiensten ergibt sich ganz selbstverständlich.

Informationen bei der Leiterin: 
Martina Wermig
12. Str. 5
36277 Schenklengsfeld/ Wippershain

Telefon: (06621) 66735

 

Evangelischer Kindergarten der Stadtkirche Bad Hersfeld

Seit dem 1.09.1937 befindet sich der Kindergarten in einer großen Backsteinvilla. Die Einrichtung liegt zentral zwischen Kurpark und Stadtkern. Durch die Stadtbusse sind Anbindungen an alle anderen Stadt- und Ortsteile gewährleistet. Parkmöglichkeiten finden Sie direkt vor dem Haus.

Der Kindergarten verfügt über ein relativ großes, naturnahes Außengelände. So gibt es einen Garten mit Spielgeräten und Matschecken, der an die historische Stadtmauer grenzt. Bei jedem Wetter, unabhängig von der Jahreszeit, halten wir uns draußen auf.

Die monatlichen Waldtage kommen dem Bewegungsdrang der Kinder entgegen. Dies dient dem Stressabbau, stärkt die Kondition und festigt die Bewegungsfähigkeiten- und fertigkeiten der Kinder.

Gemeinsam etwas nicht Alltägliches erleben, sich dabei auch auf unvorhersehbares einstellen lässt die Gruppe stabiler werden und sich selbst mehr finden.

Den Kindern bieten sich vielfältige Möglichkeiten zur Bewegung, zum Beobachten, entdecken, experimentieren und forschen.

Durch Ausflüge und Exkursionen erlangen die Kinder einen tieferen Einblick in die jeweiligen Projektthemen.

Regelmäßige Turntage im hauseigenen Turnraum finden in Kleingruppen statt, um die Kinder bei der Entwicklung ihrer individuellen Bewegungsfähigkeiten- und fertigkeiten zu unterstützen.

In unserem großen Turnraum befinden sich folgende Turngeräte: Sprossenwand, Freeclimbingwand, Turnbänke, Kästen, Kletterhaus mit Rutsche, Seile, Tau und weitere Turngeräte.

Unsere überschaubaren Räumlichkeiten umfassen einen Waschraum, zwei Gruppenräume, einen Flur mit vielen Spielmöglichkeiten und einen Multifunktionsraum. Da unser Haus von hohen Räumen geprägt ist, wurden die Gruppenräume mit einer 2. Spielebene versehen.

Für unsere Vorschulkinder bieten wir ein ganzheitliches Vorschulprogramm an. Einmal in der Woche treffen sich die „Großen“, u.a.

-          um eigene Stärken zu benennen,

-          sich selbst und als Mitglied der Gruppe wahrzunehmen,

-          um ihre Erwartungen und Ängste die Schule betreffend zu äußern,

-          gemeinsam mit anderen zu experimentieren,

-          befähigt werden in Lebenspraktischen Dingen (z.B. Schuhe binden),

-          Texte für Aufführungen einzuüben und in entsprechende Rollen zu schlüpfen,

-          soziale Kompetenzen zu stärken in der Interaktion mit anderen und verschiedenen Institutionen.

Alle Bereiche der Schulfähigkeit werden angesprochen und gefördert. Die Vorschüler in unserer evangelischen Einrichtung erleben eine besondere Form der Kirchraumerkundung. Über mehrere Monate erfahren die Kinder Kirche einmal anders.

Kooperation zwischen Kindergarten und Grundschulen, die im Einzugsgebiet unserer Einrichtung liegen.

Wir bieten eine Atmosphäre der Geborgenheit, in der sich Kinder wohl fühlen. Sie ist geprägt von Verlässlichkeit, Sicherheit und Zuversicht.

Das engagierte Team zeichnet sich aus durch Fachkompetenz, Flexibilität, Verlässlichkeit, eine hohe Einsatzbereitschaft und Motivation. Um die Qualitätsstandards zu sichern und weiterzuentwickeln wurde ein Qualitätshandbuch erarbeitet.
Leiterin:
Sybille Hohmann
Nachtigallenstr. 9
36251 Bad Hersfeld
Telefon: 06621 14552

 

Evangelischer Kindergarten an der Martinskirche

Schlippental 39

36251 Bad Hersfeld

Telefon 06621  71929

Fax       06621  795776

Homepage: www.martinskirche-bad-hersfeld.de/kita/

Öffnungszeiten:

Montag - Freitag von 7.00 Uhr bis 16.30 Uhr

Leiterin: Eveline Leiter-Bublitz

 Träger: Evangelische Martinskirchengemeinde,

             Pfarrer Karl-Heinz Barthelmes

Förderverein Martinskids: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Auszug aus dem Leitbild der Kindertagesstätte Martinskirche:

„Der Himmel geht über allen auf…“, so heißt es in einem christlichen Lied, welches auf einfache Weise unsere Zielsetzung bei der religiösen Erziehung der Kinder weitergibt.

Wir möchten, dass die Kinder erleben, genießen und spüren, dass sie von Gott geliebt werden.

Religionspädagogische Erziehung ist eingebettet in das gesamte Alltagsleben der Kindergruppe. Es beginnt da, wo im Kindergarten eine soziale Atmosphäre herrscht, in dem das Kind spürt „Ich gehöre dazu, hier bin ich geborgen, hier werde ich angenommen.“

Grundmerkmale hierfür sind:

  • Grundvertrauen
  • Selbstständigkeit
  • Verantwortungsbewusstsein für sich und andere
  • Schuld und Vergebung
  • Neugier
  • Transparenz
  • Kreativität
  • Hoffnung

Als evangelische Kindertagesstätte bringen wir bewusst unsere christliche Grundhaltung in die Arbeit mit ein.

Wir versuchen darin den Kindern ein Vorbild zu sein, gestalten unser Miteinander auf der Basis christlicher Werte und bringen ihnen christliche Traditionen nahe, wie zum Beispiel Beten vor dem Essen, christliche Feste und Feiern und biblische Geschichten.

Wir respektieren andere Glaubensrichtungen, lernen von Kindern andere Religionen und machen und Fremdes vertraut.

Wir vermitteln Toleranz als hohen Wert.

Uns ist es wichtig, dass die Kinder sowohl das Gebäude, als auch die Kirche an sich als vertrauten „Ort“ kennenlernen.

 

Evangelischer Kindergarten der Auferstehungskirche

Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag von 07.00 Uhr bis 16.30 Uhr

Kurzdarstellung:
Der Evangelische Kindergarten der Auferstehungskirche ist eine Einrichtung mit ganzheitlichem Förderansatz und orientiert sich nach dem christlichen Leitbild, sowie am hessischen Erziehungs- und Bildungsplan. Wir haben einen stärkenorientierten Blick auf Kinder und Familien und verstehen uns als lernende Gemeinschaft. Unser Schwerpunkt ist die Sprachförderung der Kinder, ob mit oder ohne Migrationshintergrund!!! Wir gehören dem Bundesprogramm "Sprachkitas" an und sind eine sogenannte Schwerpunktkita.

Lage/ Umfeld:
Der Kindergarten liegt in Bad Hersfeld auf dem Stadtteil „Hohe Luft“ in direkter Anbindung an das Kirchengelände in einem gewachsenen Wohngebiet mit allen Versorgungseinrichtungen, sowie in unmittelbarer Nähe zur Grundschule und guter Verkehrsanbindung. Er verfügt über ein überschaubares, abwechslungsreiches Aussengelände und hat gute räumliche Voraussetzungen.

Gruppenzahl/ Gruppenart/ Fachkräfte:
• eine Regelgruppe für 3 bis 6- jährige Kinder mit 25 Plätzen
• eine Integrationsgruppe mit 17 Regel- und bis zu 3 Integrationsplätzen
• Betreuung durch 8 pädagogische Fachkräfte, teilweise mit weiteren Ausbildungen und Qualifikationen zur Motopädin, Heilpädagogin, Diakonin und Sprachförderungskraft
• mehrsprachiges pädagogisches Fachpersonal in den Sprachen russisch, englisch und französisch( hier nicht fließend).

Besondere Angebote:
• interne und externe Sprachförderung
• Bewegungs- und Ernährungsprävention
• interkulturelles und interreligiöses Lernen
• Mittagessenplätze für alle Kinder
• wenige Schließungstage

Bei Fragen:
Bei Fragen zur Anmeldung, zu Kostenbeiträgen, etc. können Sie sich gerne an uns wenden.
Evangelischer Kindergarten der Auferstehungskirche
Schlosserstraße 29
36251 Bad Hersfeld
Telefon: 06621/61381
Fax: 06621/7991737
eMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ansprechpartnerin: Frau Alexandra Rettig

 

Evangelischer Kindergarten der Kirchengemeinde Asbach/Eichhof

In der Trägerschaft der Kirchengemeinde ist auch eine 1-gruppige Kindertagesstätte, die sich direkt unterhalb der evangelischen Kirche in der Eichhofsiedlung befindet. Sie besteht seit dem Jahr 1994. Seit 2009 gibt es im Kindergarten eine Mittagsversorgung und eine Betreuung ab dem 2. Lebensjahr.

Ev. Kindergarten der Kirchengemeinde Asbach-Eichhof

unter der Leitung von Frau Silvia Haas
Eichhofplatz 5
36251 Bad Hersfeld

Telefon: (06621) 7 89 07

Unser Tagesablauf 

Um 7:30 Uhr öffnet unser Kindergarten und beginnt mit dem Freispiel.

Um ca. 9:30 Uhr frühstücken wir gemeinsam in zwei Gruppen. Anschließend gehen die Kinder zum Zähneputzen. Sie treffen sich dann in der Gruppe wieder, um gemeinsame, geplante Aktivitäten (Themen und Projekte) aus den Bereichen Bewegungserziehung, Musikerziehung, Spracherziehung, Religionspädagogik u.a. durchzuführen.

In der Zeit von 12:00 Uhr bis 13:00 Uhr wird ein Teil der Kinder abgeholt.

Von 13:00 Uhr bis 13:30 Uhr wird eine Mittagsversorgung in unserer Einrichtung angeboten. Wer hierfür Bedarf und Interesse hat bespricht die organisatorischen Einzelheiten mit der Leitung und kann dann die Öffnungszeiten bis 14:00 Uhr nutzen. Alle anderen Kinder müssen bis spätestens 13:00 Uhr aus der Einrichtung abgeholt werde.

Wir legen Wert auf ein gemeinsames Frühstück. Die Kinder sind unterteilt in zwei Frühstücksgruppen und wir beginnen mit einem täglichen Tischgebet. Ein gesundes Frühstück, das die Kinder von zu Hause mitbringen, ist bei uns erwünscht. Hierzu bieten wir Tee und Wasser an. 

Da uns Bewegung an der frischen Luft sehr wichtig ist, planen wir regelmäßige Aufenthalte im Freien in den Tagesablauf mit ein.

Kiga.Eichhof.1 Kiga.eichhof.2  Kiga.Eichhof.3

Evangelische Kindertagesstäte Johanneskirche 

Leiterin:

Cornelia Holz
Sanddornweg 5
36251 Bad Hersfeld
Telefon: 06621 62111


Betreuungsangebote

U3-Betreuung (Kinder unter 3 Jahre)

  • - U3 Halbtagsbetreuung Kindergarten
  • - U3 Dreivierteltagsbetreuung Kindergarten
  • - U3 Ganztagsbetreuung Kindergarten

Kindergarten (3 bis 6 Jahre)

  • - Halbtagsbetreuung
  • - Dreivierteltagsbetreuung
  • - Ganztagsbetreuung

Grundschulkindbetreuung

  • - Hortbetreuung

 


Ansprechpartnerin Frau Katja Kronacher
Am Gutshof 8
36266 Heringen
Telefon: 06678 304

 

Evangelische Kinderkrippe Neukirchen 
Leiterin: Petra Herbst
Kirchberg
36166 Haunetal
Telefon: 0157 77734199

 
 

 

Leiterin:

Beate Lüders

Bahnhofstraße und Schlitzer Str. 5

36272 Niederaula

Telefon: 06625 3229


"Die Spielstunde"

Leiterin: Susanne Puder

Pfarrtor 5

36277 Schenklengsfeld

Tel.:     06629 1357

Öffnungszeiten: Montag - Freitag 7:30 – 14:00 Uhr (mit Mittagsessen-Möglichkeit)

Wir sind eine evangelische Kindertagesstätte mit Platz für bis zu 25 Kindern ab 2 Jahren bis zum Schuleintritt.
Als sehr kleine Kita bieten wir eine familiäre Atmosphäre, in der sich die Kinder geborgen und sicher fühlen.
Für die Bedürfnisse der Kinder nach Spiel und Bewegung stehen ihnen außer dem Spielplatz drei Räume zur Verfügung: Ein großer Gruppenraum, ein Kreativraum und ein Bewegungsraum.

Wir bieten:
◦ Vorschularbeit für die ältesten Kinder ◦ Altersgruppen für alle anderen Kinder ◦ Individuelle Eingewöhnung ◦ Vorlesen ◦ verschiedene Sachthemen, oft an den Jahreszeiten orientiert ◦ Geschichten nachspielen mit Kamishibai ◦ Bewegungserziehung ◦ Draußen spielen ◦ Wandertage und Ausflüge ◦ Singen mit der Pfarrerin Eckardt ◦ Bibeltag mit biblischen Geschichten ◦ Gemeinsame Gestaltung von Gottesdiensten bei Festen

Unser Leitspruch ist: „Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst.“ Wir nehmen jedes Kind als einzigartiges Individuum an, das von uns wertgeschätzt wird. Sich selbst zu lieben heißt, sich anzunehmen mit allen Stärken und Schwächen und dabei ein starkes Selbstbewusstsein zu entwickeln. Nur dann ist es möglich, auch andere zu lieben. Die Kinder lernen sich gegenseitig zu respektieren und lernen voneinander und miteinander.

Wir haben einen strukturierten Tagesablauf, der den Kindern Orientierung bietet. Ein Teil davon ist das gemeinsame Essen, sowohl das Frühstück als auch das Mittagessen.

Eine enge Zusammenarbeit mit den Eltern ist uns wichtig. Wir informieren die Eltern in Gesprächen über die Entwicklung ihrer Kinder – auch kurze Gespräche an der Tür sind möglich.

Wir arbeiten eng mit der Grundschule zusammen, wobei es Projekte mit der Grundschule und mit den anderen Kindertagesstätten vor Ort gibt, um den Übergang in die Schule zu erleichtern.

Wir arbeiten nach dem hessischen Bildungs- und Erziehungsplan. Das bedeutet, wir möchten die Kinder zu starken, kommunikationsfreudigen, kreativen, entdeckungsfreudigen und auch verantwortungsvollen Menschen heranwachsen lassen.
Spielstunde AußenansichtGruppenraumBewegungsraumFlur

 

 
Evangelischer Kindergarten Niederjossa

 

"Haus der kleinen Freunde"

Sudetenstraße 7

36272 Niederaula - Niederjossa

Tel.:     06625 3317

e-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Leitung: Andrea Stein

Träger der Einrichtung

Evangelischer Gesamtverband Niederjossa-Hattenbach-Mengshausen

Pfarrer Bernd Seifert

Elsetstraße 4

36272 Niederaula - Niederjossa

Tel.:    06625/7878

e-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Wir über uns:

In unserer eingruppigen Einrichtung mit familienähnlichem Charakter werden ca. 20 Kinder im Alter von 2-6 Jahren pädagogisch betreut.

Das Kind wird von uns ganzheitlich gesehen und entsprehend seines Entwicklungsstandes gefördert. Wir arbeiten nach dem hessischen Bildungsplan und nach individuell erstellten Themenplänen, die sich an den Jahreszeiten, an Religionspädagogik und den Bedürfnissen der Kinder orientieren.

Unser Hauptziel ist, dass die Kinder sich zu eigenständigen Persönlichkeiten entwickeln. Als kirchliche Einrichtung nimmt die Vermittlung von christlichen Inhalten und Werten ebenso eine besondere Stellung ein.

Wir bieten Ihnen:

  • einen Kindergartenplatz mit Mittagsversorgung
  • eine kleine Einrichtung, in der sich Ihr Kind wohlfühlt
  • eine individuelle Eingewöhnungszeit
  • Integrationsplätze

Aktuelle Themen