Imke Leipold
Sternerstraße 2
36251 Bad Hersfeld
Telefon: (06621) 1 28 97
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Homepage: kirchspiel-schenklengsfeld.de
Instagram: kirchspielschenklengsfeld
Küsterin Käthe Herbst
9. Str. 5
36277 Schenklengsfeld-Wippershain
Telefon: (06621) 63307
(Hier bekommen Sie auch den Schlüssel für die Kirche)
Der Kindergarten Wippershain bietet bis zu 25 Plätze für Kinder in einer Kindergartengruppe an und ist Montags bis Freitags vom 7.30 Uhr bis 16.00 Uhr geöffnet.
Die überschaubare Kinderzahl bietet eine familiäre Atmosphäre und einen engen Kontakt zwischen Erzieherinnen und Eltern. Eine regelmäßige Zusammenarbeit mit der Kirchengemeinde und Beteiligungen bei Festen und Gottesdiensten ergibt sich ganz selbstverständlich.
Kinder am dem 22. Monat können aufgenommen werden.
Informationen bei der Leiterin:
Martina Wermig
Telefon: (06621) 66735
Adresse
12. Str. 5
36277 Schenklengsfeld/ Wippershain
„Also du sollst noch nach dem stillen, einsamen, abgeschiedenen, aber wunderschönen Wippershain ziehen. Denk dort oben oft an mich, wie oft ich in dem (Pfarr)Hause gewesen bin und besonders über dem Dorfe gestanden habe, um die köstliche Aussicht zu genießen. Ich werden an dich denken und an Wippershain, welches mir in der Tat einer der liebsten Orte in der Welt ist.“
Mit so schwärmerischer Lobeshymne beschrieb 1841 August Vilmar, Theologieprofessor in Marburg, in einem Brief an seine Schwester, Wippershain.
Das höchstgelegene Kirchspiel im Kirchenkreis Hersfeld besticht vor allem durch seine einmalige landschaftliche Lage. Der weite Blick hinein in die Ausläufer der Rhön ist für Einwohner wie Besucher des ca. 800 Einwohner zählenden Dörfchens eine wahre Augenweide. Wer auf der Wippershainer Höhe (455m) verweilt, ist umgeben von hügeliger Landschaft, Wiesen, Wäldern und idyllisch gelegenen Täler. Soweit das Auge reicht: Natur.
Die kleine Dorfkirche aus dem Jahre 1680 grüßt von Bad Hersfeld kommend am Dorfeingang unterhalb des Friedhofes. 1783 wurde sie erweitert und größtenteils neu erbaut. Seit dieser Zeit wurden an der Außenfassade keinerlei Veränderungen vorgenommen. Die letzte Innenrenovierung geschah Anfang der 80er Jahre.