Das Publikum darf sich auf einen abwechslungsreichen Konzertabend mit Songs und viel Gitarrenmusik freuen. Geboten wird eine vielseitige Mischung aus energiegeladenen Stücken – von Blues bis Pop – und einfühlsamen Balladen, unter anderem aus dem aktuellen Album „Balloon Ride“.
Der Songwriter Hartmut Naumann trägt zudem nachdenkliche und inspirierende Songs zum Konzertprogramm bei, die die beiden Musiker gemeinsam performen: Lieder aus dem aktuellen Album „Schön Bunt“ sowie brandneue Kompositionen.
Lassen Sie sich einladen zu diesem besonderen Konzerterlebnis mit ehrlicher, handgemachter Musik!
Hartmut Naumann ist als Gitarrist, Sänger, Komponist und Produzent stilistisch in den unterschiedlichsten Genres unterwegs, von Blues über Folk, Liedermacher bis hin zu Pop und Funk.
Seine Komposition „Jesaja – der lange Weg in die Freiheit“, ein Pop- und Gospeloratorium, wurde etliche Male international – und auch bei uns in Heringen aufgeführt. www.hartmut-naumann.de
Ingo Hassenstein spielte im Studio und/oder Live u. a. mit Max Mutzke, Edo Zanki, Nina Hagen, Strom & Wasser feat. The Refugees, Tony Visconti, Egill Ólafsson, Ragga Gröndal, Benny Greb, seiner Band Planting Robots, Esebria u.v.m. Seit 2016 komponiert er in verschieden Genres Musik für Film, Dokumentationen, Werbung & Trailer. www.ingo-hassenstein.de
Beide Künstler sind nicht zum ersten mal bei uns in Heringen. Hartmut Naumann hat das Pop- und Gospeloratorium Jesaja geschrieben und hat bei den Aufführungen als Solist aktiv mitgesungen. Ingo Hassenstein ist ebenfalls schon mehrfach bei uns in Heringen zu gast gewesen. Er ist Gitarrist bei der Profi-Band im Rejo!ce-Gospelprojekt unserer Landeskirche.
Wir freuen uns auf einen abwechslungsreichen Konzertabend am Donnerstag, den 3. April 2025 um 19 Uhr in der Stadtkirche Heringen(Werra).
Der Eintritt ist frei – wir freuen uns über eine Spende zur Deckung der Kosten. Die Veranstaltung wird gefördert durch den Christophorus-Verein Heringen e.V.
Eine außergewöhnliche Atmosphäre erwartet die Besucher am Freitag, den 5. April, um 18 Uhr in der Kirche in Ronshausen: Die Gemeinde lädt zu einem iroschottischen Gottesdienst mit anschließendem Pub-Abend ein.
Musikalisch wird der Gottesdienst von den Veeh-Harfen aus Heringen unter der Leitung von Helma Wenzel begleitet. Für weitere klangvolle Akzente sorgt das Duo CELTIC FLOW mit Markus Rahn an der Geige und Andreas Kammandel an der Gitarre. Zudem wird der Gospelchor „Jump for Joy“ aus Ronshausen die feierliche Atmosphäre mitgestalten. Die liturgische Leitung übernimmt Pfarrer Rode, der die Besucher auf eine spirituelle Reise in die keltische Tradition mitnimmt.
Nach dem Gottesdienst verwandelt sich die Kirche in einen Ort der Begegnung im Stil eines irischen Pubs. Bei Guinness, Whisky/Whiskey und guter Musik können die Gäste die besondere Stimmung genießen und den Abend in geselliger Runde ausklingen lassen.
Alle, die sich von irisch-schottischer Musik, Tradition und Gemeinschaft angesprochen fühlen, sind herzlich eingeladen. Die Kirchengemeinde freut sich auf einen stimmungsvollen Abend mit vielen Besuchern!

Vier Tage lang mit allen Sinnen unterwegs sein und den Alltagsstress zu Hause lassen, das ist möglich auf einer Pilgerwanderung mit dem Kirchspiel Landecker-Dreienberg. Als Wegstrecke gehen wir die letzte Etappe des Lutherweges von Mörfelden-Walldorf bis nach Worms und durchqueren damit die rheinhessischen Weinberge u.a. auf dem berühmten RheinTerrassenWeg. Nach Tagesmärschen, die zwischen 12-20 km lang sind, übernachten wir in Hotels und Weingütern in Doppelzimmern in Groß-Gerau, Nierstein und Guntersblum. Auch das geistliche Leben soll beim Pilgern nicht zu kurz kommen. Spirituelle Impulse von Pfarrerin Fiß und Pfarrerin Eckardt werden die Wanderung begleiten. Die An- und Abreise geschieht mit der Bahn. Die Wanderung findet vom 26.-29. Juni statt und kostet ca. 500 Euro (Bahnfahrt, Übernachtungen und Verpflegung). Eine Anmeldung ist über die Homepage des Kirchspiels https://kirchspiel-landecker-dreienberg.de/ möglich, weitere Informationen gibt es in den Pfarrämtern Schenklengsfeld und Friedewald. Der Anmeldeschluss ist am 30. März.